Die Musik ist ein wichtiger Bestandteil jeder Hochzeit. Nicht nur für das Tanzen, sondern für die gesamte Atmosphäre der Festlichkeit ist die passende musikalische Untermalung unverzichtbar. Eine schlecht ausgewählte, unpassende oder zu laute Musik kann die Stimmung der Feier runterziehen oder gar vermiesen. Daher sollte jedes Brautpaar sich rechtzeitig Gedanken machen, wie die Musik auf der Hochzeit werden soll.
Wann wird Musik typischerweise eingesetzt?
- Einzug, Trauung und Auszug im Standesamt
- Die kirchliche Zeremonie
- Hintergrundmusik beim Essen
- Eröffnungstanz
- Vater-Tochter & Mutter-Sohn Tänze
- Spiele & Aktionen auf der Hochzeit
- Anschneiden der Torte
- Party
In einigen Momenten wird die Musik kaum wahrgenommen, in anderen spielt sie eine wichtige Rolle und steht im Vordergrund. Ohne Musik fehlt aber zu jeder Zeit das gewisse Etwas und tanzen ohne Musik wäre sowieso undenkbar. So kann sich jedes Brautpaar individuell für eine der vielen Arten entscheiden, ob eine Band, ein Sänger, ein DJ oder auch nur eine Playlist den großen Tag begleiten soll.
Der DJ – Die Hauptperson im Hintergrund
Ein guter DJ bringt einiges mit: Die notwendige Erfahrung, ein großes Spektrum an Auswahl, Flexibilität und auch das Feingefühl, um die Wünsche und Launen der Hochzeitsgesellschaft zu erkennen und zu leiten. Der DJ kann jedes Gefühl treffen, Menschen auf die Tanzfläche locken, aufheitern, beruhigen und motivieren. Auch das Anmoderieren von wichtigen Programmpunkten kann der DJ übernehmen und mit einem gewissen Talent und Charisma sympathisch und charmant gestalten.

Kommunikation ist alles
Natürlich weiß ein DJ ganz genau, worauf es ankommt. Richtige Profis begleiten in einer Hochzeitssaison gut und gerne 25 Paare durch den großen Tag, erleben wöchentlich eine neue, bunte und anspruchsvolle Hochzeitsgesellschaft und schaffen es, viele zufriedene Gäste bis ins Morgengrauen auf der Tanzfläche zu halten. Daher sollte jedes Brautpaar sich die Zeit nehmen, ausführlich mit dem Musiker zu reden.
Fragen und Anregungen für das Vorgespräch
- Wie lange ist der DJ vor Ort? Welche Pakete können für welchen Preis gebucht werden?
- Gibt es Zuschläge bei Verlängerungen?
- Welche Technik benötigt der DJ, was kann er mitbringen?
- Sorgt er auch für die Beleuchtung und Effekte auf der Feier?
- Stellt er Mikros zur Verfügung, wenn Reden gehalten werden?
- Wer soll die Programmpunkte anmoderieren?
- Welche Musik ist dem Brautpaar wichtig?
- Wer übernimmt die Kommunikation während der Feier mit dem Dienstleister?
- Welche Lieder werden zu welchen Programmpunkten gespielt?
- Gibt es eine Wunschliste, können Gäste die Musik mitbestimmen?
- Welche Musik ist Tabu auf der Feier?
Viele Fragen wird der DJ euch auch selbst stellen und die wichtigsten Punkte ansprechen. Bereitet euch vor und weiht den Profi in den Ablauf ein, damit er sich optimal vorbereiten kann.
Gebt dem DJ möglichst viele Informationen, schränkt ihn aber nicht ein. Seine Arbeit ist kreativ und mit zu strengen Vorgaben kann er nicht flexibel auf die Hochzeitsgesellschaft eingehen. Bedenkt auch, dass gerade bei großen Hochzeiten die Musikgeschmäcker sehr unterschiedlich ausfallen und für jeden sollte tanzbare Musik dabei sein.
Die Band – Livemusik belebt den Raum
Viele Paare entscheiden sich für eine Band, die den Abend begleitet. Ob Jazz, Rock’n’Roll oder kunterbunte Tanzmusik, die Livemusik hat einen ganz besonderen, lebendigen Touch. Die Kommunikation zwischen den Musikern und dem Publikum ist viel intensiver und sensibler, als mit der aus den Boxen klingenden Musik. Die Stimmung der Band überträgt sich leicht auf die Menge und kann sehr mitreißend und motivierend sein. Auch der Eröffnungstanz ist zur Livemusik intensiver und emotionaler.
Zu bedenken:
- Eine Band kann nicht durchgehend spielen. Sie benötigen Pausen, essen und trinken, brauchen etwas Zeit um sich auf neue Stücke einzustellen und sind nicht unbegrenzt verfügbar. Ob 3, 4 oder vielleicht 6 Stunden, irgendwann ist das Repertoire aufgebraucht und die Band müde.
- Man benötigt Alternativpläne für die Pausen der Musiker.
- Wenn die Band nur eine Musikrichtung beherrscht, kann es sein, dass einigen Gästen diese Musik nicht gefällt und es keine Alternativen gibt. Daher sollte man bei der Wahl der Band natürlich auf den eigenen Geschmack, aber auch auf die allgemeine gesellschaftliche Verträglichkeit achten.
Hier klicken, um zum zweiten Teil zu gelangen.
Bildquellen
- Gitarre: pixabay.com